Moderation
(2) Begrüßung
Hallo liebe Eltern, Omas,
Opas, Kinder und alle anderen Anwesenden!
Auch
wir, Yannik, Katharina und Pieps möchten Sie herzlich zu unserem Hühnerfest
begrüßen [Pieps hochhalten] – falls Sie Pieps noch nicht kennen: Das kecke
Küken ist unser Klassenmaskottchen, das uns durch die ganze Projektzeit – und
bestimmt noch durch die ganze Grundschulzeit begleitet. Seit Dienstag letzter
Woche haben wir zwar auch einen lebenden Pieps – es war das zweite Küken das
geschlüpft ist – und Sie werden ihn sicherlich sofort erkennen – doch er ist
noch etwas schüchtern bei so vielen Leuten und so kann er Sie leider nicht
persönlich begrüßen. Wenn Sie möchten, können Sie ihn später mit unseren
anderen Küken bewundern.
Nun
möchten wir beginnen, und zwar mit einer kleinen österlichen Andacht zum Thema
Ei und Hühnerfest. Da Hr. Pfarrer Keinath mit den Konfirmanden unterwegs ist,
kann er hier nicht selbst stehen. Liebenswerterweise haben sich jedoch spontan
Fr. Groß und
Fr.
Müller bereit erklärt, für uns diese Besinnung zu übernehmen. Fr. Nievelstein
unterstützt Sie musikalisch dabei.
(4)
Fr.
Brechter hat im Musikunterricht das Lied „Der Hahn ist tot“ in drei
verschiedenen Sprachen mit uns eingeübt. Dieses wird Ihnen gruppenweise in
Französisch, Deutsch und Englisch vorgesungen und zum Abschluss singen wir es
in allen 3 Sprachen zusammen vor.
Da
uns in den letzten Tagen zwei Küken gestorben sind, möchten wir Ihnen – das
leider sehr passende Lied – zum Gedenken widmen.
(6)
Unsere
Patenklasse – die Erstklässer – haben extra für uns und zu unserem Fest einen
Hühnerhoftanz einstudiert, den Sie uns jetzt vortanzen werden.
Im
Anschluss daran hören Sie das Gedicht „Lesestunde“, vorgetragen von Philipp,
Max und Sarah
(9)
Nun
möchten wir Ihnen unser Theaterstück, das wir übrigens selbst mit Hilfe unserer
Hühnermama „Christiane“ geschrieben
haben, vorführen. Es heißt „Freiheit für die Käfighühner“. In diesem Stück geht
es um ein Huh, das aus einer Legebatterie flieht und auf einem Bauernhof landet.
Dort lernt es das natürliche Verhalten von seinen Artgenossen erst richtig
kennen, da es diese in der Legebatterie nicht entwickeln konnte.
Mehr
wird nicht verraten – viel Spaß und vor allem vielen Dank an alle, die so viel Geduld
mit uns hatten.
(11)
Fr.
Nievelstein hat mit der ganzen Schule den „Hühner-Rap“ einstudiert. Wenn Sie
möchten, können Sie gerne mit uns mitrappen.
(13)
Wir
hoffen, dass Ihnen unsere Aufführungen bis hierher gefallen haben und wir
würden uns sehr freuen, wenn Sie den weiteren Nachmittag mit uns – natürlich
auch mit Kaffe, Kuchen und Eierschmeer verbringen würden.
Natürlich
können Sie auch unsere selbst hergestellten Dinge rund ums Thema Henne kaufen.
Besonders können wir Ihnen unser Kochbuch „Leckereien von Pieps“ empfehlen.
Genießen
Sie einfach weiterhin und schauen sich mal genauer um.
Also:
Viel Spaß noch!